Rettungsschwimmer-Kurse 2025
Auch im Jahr 2025 bietet die Wasserwacht Senftenberg wieder die Möglichkeit, Rettungsschwimmer zu werden bzw. bereits bestehende Rettungsschwimmer-Qualifikation zu re-zertifizieren. Die Kurse sind für den Erwerb des Deutschen Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) sowohl in Bronze, als auch in Silber konzipiert. Die Unterscheidung erfolgt anhand der Prüfungsanforderungen.
Für Lehrkräfte im Schuldienst des Schulamtsbezirkes Cottbus besteht auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, in einer Tagesveranstaltung die Rettungsfähigkeit aufzufrischen.
Termine
Frühjahrskurs | Herbstkurs |
01.03. 09.00 – 17.00 Uhr Theoriekurs SFB | 13.09. 09.00 – 17.00 Uhr Theoriekurs SFB |
08.03. 09.00 – 12.00 Uhr Theorieprüfung SFB | 29.09. 16.00 – 19.00 Uhr Theorieprüfung SFB |
15.03. 09.45 – 11.15 Uhr Praxis Lauchhammer | 27.09. 09.45 – 12.15 Uhr Praxis Lauchhammer |
22.03. 09.45 – 11.15 Uhr Praxis Lauchhammer | 04.10. 09.45 – 15.15 Uhr Praxis Cottbus |
05.04. 09.45 – 11.15 Uhr Praxis Lauchhammer | 11.10. 09.45 – 11.15 Uhr Praxis Lauchhammer |
12.04. 09.45 – 15.15 Uhr Praxis Cottbus | 18.10. 09.45 – 11.15 Uhr Praxis Lauchhammer |
Für den Frühjahrskurs gibt es noch wenige Restplätze.
Re-Zertifizierung Lehrkräfte
30.05. 08.00 – 15.00 Uhr Theorie/Praxis Cottbus
Voraussetzungen
- DRSA in Bronze: Mindestalter 12 Jahre
- DRSA in Silber: Mindestalter 14 Jahre + Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter 2 Jahre)
- DRSA in Gold: Mindestalter 16 Jahre + DRSA in Silber + Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter 2 Jahre)
Hinweise zu den Kursen
- In den Kursen kann aus zeitlichen Gründen nicht die Schwimmfähigkeit trainiert werden. Eine geeignete Fitness und Kondition, sowie das Beherrschen der Schwimmstile Brust, Kraul und Rücken werden vorausgesetzt.
- Wir empfehlen immer die begleitende Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs, da die dort erworbene Kenntnisse Teil der theoretischen und praktischen Prüfung sind. Bei Interesse ist eine Teilnahme am begleitenden Erste-Hilfe-Kurs möglich – Fragen Sie gern bei uns nach!
Kosten
- 90,00 Euro pro Person, zzgl. Eintritt in die Schwimmhallen
Anmeldung
- bis 4 Wochen vor Kursbeginn
- an info-wasserwacht-sfb(at)drk-lausitz(dot)de
- mit der Anmeldung erhalten Sie alle weiterführenden Informationen, sowie das verbindliche Anmeldeformular
Rettungsschwimmer-Ausbildung
Du möchtest Rettungsschwimmer werden? Dann komm zu uns zum DRK!
Voraussetzungen sind:
- DRSA Bronze: Mindestalter 12 Jahre
- DRSA Silber: Mindestalter 14 Jahre, Nachweis einer Ersten-Hilfe-Ausbildung (9 UE, nicht älter als 2 Jahre)
- allgemeine Fitness und Schwimmfähigkeit (dies wird im Kurs nicht trainiert)
- Gesamtkosten: 90,00 Euro, zzgl. Eintritt in die Schwimmhallen
Du hast Fragen oder möchtest mehr erfahren? Keine Scheu, sprich uns einfach an oder erfahre mehr zur Rettungsschwimmer-Ausbildung auf unserer Facebook-Seite.
Schwimmtraining
Bei der Wasserwacht Senftenberg findet regelmäßiges Schwimmtraining in den Schwimmhallen in Senftenberg und Lauchhammer statt.
Da die Schwimmhalle in Senftenberg bis voraussichtlich 2027 saniert wird, findet das Schwimmtraining derzeit lediglich in der Schwimmhalle in Lauchhammer zu folgenden Zeiten statt:
Freitag
20.45 bis 21.45 Uhr Rettungsschwimmer und Erwachsene
Samstag
08.00 Uhr bis 09.00 Uhr Rettungsschwimmer und Jugendliche
09.00 Uhr bis 10.00 Uhr Kinder und Schwimmanfänger
Wer an einem Schnuppertraining interessiert ist, kann einfach gern vorbeikommen oder sich vorher melden.
Weiter Infos sind auch auf unserer Facebook-Seite zu finden.
Gruppenabsicherungen mit Rettungsschwimmern
Gern übernehmen wir Ihre Gruppenabsicherung mit Rettungsschwimmern.
Stellen Sie Ihre Anfrage dazu bitte mindestens 14 Tage im Voraus, damit wir das notwendige Personal einplanen können. Richten Sie Ihre Anfrage an:
DRK-Kreisverband Lausitz e.V.
Puschkinstraße 2
01968 Senftenberg
Tel.: 03573 80941 0
info(at)drk-lausitz.de
Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage an:
- Datum und Uhrzeit der gewünschten Absicherung
- Ort, wo die Gruppe baden möchte
- Anzahl der Kinder
- Sind bereits Rettungsschwimmer beim Auftraggeber vorhanden?
Wachdienst am Senftenberger See
Während der Badesaison sind die DRK-Rettungsschwimmer regelmäßig auf der Wachstation in Großkoschen im Einsatz, in den Sommer- und Ferienmonaten Juni und August sogar täglich. Für diese ehrenamtliche Tätigkeit nehmen die Diensthabenden oft ihren Urlaub, ihre Semesterferien oder ihr Wochenende, um am See arbeiten zu können.
Telefonnummer der Wachstation in Großkoschen: 03573 81280 (nur während des Wachdienstes)
Saisonvorbereitung am Senftenberger See
Jedes Jahr vor dem Saisonstart befreien die Wasserwacht-Mitglieder durch das Abschnorcheln das Gebiet in Strandnähe von möglichen Gefahrenquellen. Kronkorken und Flaschen im See gehören zu den üblichen Fundstücken, an denen sich Badegäste verletzen könnten. Aber auch ein Metallschild, eine Kreissäge und Angelhaken waren schon dabei.
Auch die Vorbereitung der Wachstation und die Kontrolle der Sanitätsrucksäcke ist wichtig für einen guten Saisonstart. Auch das Boot der Wasserwacht geht vor jeder Saison zum Bootsbauer, um Schäden zu beheben und einsatzbereit zu sein.
Katastrophenschutz mit der SEG Wassergefahren
Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) Wassergefahren ist eine Sondereinheit innerhalb der Wasserwacht Senftenberg. Sie ist eine 2023 gegründete Katastrophenschutzeinheit des Landkreises Oberspreewald-Lausitz.
Ortsgruppenleitung
Zur ehrenamtlichen Ortsgruppenleitung der Wasserwacht Senftenberg gehören:
Ortsgruppenleiter: | Felix Lange |
stellvertretender Ortsgruppenleiter: | Jörn-Torsten Kusch |
Technische Leiterin: | Lisa Wildemann |
stellv. Technischer Leiter: | Benny Karg |
Beauftragte für Mitgliederverwaltung und Finanzen: | Cornelia Sniegocki |
Beauftragter für Kinder- und Jugendarbeit: | Nico Wildemann |
Ehrenmitglied der Leitung: | Gerhard Kaergel |