Schnelleinsatzeinheit – Sanität SEE-San
Zur Bewältigung des Massenanfalls von Verletzten (MANV), größeren Schadensereignissen und von Katastrophen bildet das DRK diese Einsatzformation aus den Angehörigen der Bereitschaften Calau, Lauchhammer und Senftenberg. Sie unterstützen hierbei den Rettungsdienst, indem sie sanitätsdienstliche Maßnahmen zur Abwendung lebensbedrohlicher Zustände und zur Herstellung der Transportfähigkeit durchführen, einen Behandlungsplatz (BHP) zur Versorgung von Verletzten aufbauen und betreiben sowie bei dem Patiententransport mitwirken. Des Weiteren unterstützt die SEE-Sanität die Feuerwehr bei der Rettung von Personen aus Gefahrenbereichen, betreibt Patientenablagen, sichtet und registriert Betroffene, unterstützt den Betreuungsdienst bei der Betreuung Unverletzter und führt sanitätsdienstliche Maßnahmen auf Weisung des Rettungsdienstes sowie Patiententransporte durch.
Die Bereitschaft Senftenberg führt im Abrollbehälter „Behandlungsplatz 25“ (BHP25), welcher durch das Wechselladerfahrzeug (WLF) transportiert wird, das Sanitäts- und Verbandsmaterial mit, um bis zu 25 Verletzte auf einmal zu versorgen. Dazu gehört auch weiteres technisches Equipment, wie zum Beispiel ein aufblasbares Schnelleinsatzzelt. Dieses kann innerhalb von ca. zwei Minuten mit Druckluft aufgestellt werden und dient als Behandlungsraum.
Sanitätswachdienst - schnelle Hilfe bei Veranstaltungen
Egal ob Konzert, Sportveranstaltung, Festumzug oder Volksfest – wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es viele kleine und größere Notfälle. Hier leistet der Sanitätsdienst des Deutschen Roten Kreuzes ebenso schnelle Hilfe wie im Katastrophenfall.
Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des DRK-Kreisverband Lausitz e.V. sorgen bei Veranstaltungen mit dem Sanitätswachdienst dafür, dass verletzte oder erkrankte Menschen schnell und kompetent versorgt werden können. Falls notwendig, koordinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus. Die freiwilligen Helfer werden sorgfältig ausgebildet und für ihre Einsätze angemessen ausgerüstet.
Durch die regelmäßigen Einsätze und Sanitätswachdienste sind die Kameraden erfahren und einsatzerprobt. Kommt es zu einem Massenanfall von Verletzten, beispielsweise nach Massenkarambolagen oder einem Zugunglück, unterstützt der Sanitätsdienst die Einsatzkräfte vor Ort. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte haben deshalb eine wichtige Funktion in der DRK-Katastrophenhilfe.
Unsere Technik

Mannschaftstransportwagen Behandlungsplatz 25
- Typ: VW Crafter
- Funkkenner: Kater-Spree-Lausitz 03/19/01
- Besatzung: 1/5
- Ausstattung: 3 Notfallrucksäcke, Vakuummatratze, Spineboard, 3 Krankentragen, 2 Sauerstoffflaschen, 6 Infektionsschutzanzüge
- Aufgaben: Transport der Einsatzkräfte, Erstversorgung von Patienten an der Einsatzstelle

Mannschaftstransportwagen/ Kommandowagen
- Typ: Mercedes Sprinter
- Funkkenner: Kater-Spree-Lausitz 03/19/02
- Besatzung: 1/8
- Ausstattung: Notfallrucksack, Tisch, Whiteboard, Feuerlöscher, 7 Funkgeräte
- Aufgaben: Transport der Einsatzkräfte, Einsatzkoordination, Führungsfahrzeug der Medical Task Force

Notfallkrankenwagen Typ B (KTW-B)
- Typ: Mercedes Sprinter
- Funkkenner: Kater-Spree-Lausitz 03/85/01
- Besatzung: 1/1
- Ausstattung: Rolltrage, Schaufeltrage, Tragestuhl, Vakuummatratze, Notfallrucksack, Notfallkoffer Baby/Kinder, Verbandskasten, 2 Funkgeräte, Feuerlöscher
- Aufgaben: überwachter Transport von bis zu zwei liegenden oder einem liegenden und einem sitzenden Patienten

Wechsellader mit Abrollbehälter Behandlungsplatz 25
• Typ: MAN TGS 26.360 mit AB - BHP 25
• Funkkenner: 00/65/01
• Besatzung: 1/2
• Ausstattung: 4 aufblasbare Zelte für die Behandlung von 25 Verletzten, Zeltheizungen, Stromaggregate, Beleuchtungssätze, Verbandsmaterialien, Hygieneausstattungen, Tische, Stühle, Decken, Krankentragen, Lagerungsböcke etc.