Ob Stadtfest, Konzert, Fußballspiel oder Karnevalsumzug – wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es viele kleine und größere Notfälle. Ob sich ein Kind das Knie aufschürft, ein begeisterter Fan ohnmächtig wird oder einem Läufer beim Marathon die Luft ausgeht – der Sanitätsdienst des Deutschen Roten Kreuzes leistet schnelle Hilfe.
Die ehrenamtlichen Helfer des Sanitätsdienstes sorgen für die notwendige Versorgung bei Verletzungen und Erkrankungen. Falls notwendig, koordinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus. Die freiwilligen Helfer werden sorgfältig ausgebildet und für ihre Einsätze angemessen ausgerüstet. Durch die regelmäßigen Einsätze sind die DRK-Sanitäter erfahren und einsatzerprobt.
Der DRK-Kreisverband Lausitz e.V. kann auf eine langjährige Erfahrung in den unterschiedlichsten Bereichen der Veranstaltungsabsicherung zurückblicken.
Gerne unterstützen wir Sie auch bei Ihren Veranstaltungen. Wir bieten Ihnen eine kompetente Beratung vor Ihren Veranstaltungen und sind für Sie da, wenn es um die vorbeugende sanitätsdienstliche Absicherung geht. Diese umfasst die benötigte Anzahl an Sanitätern, den Aufbau und die Betreuung von Sanitätsstelle/-stationen sowie den Krankentransport auf der Veranstaltung. Gern führen wir für Sie eine Gefahrenanalyse durch und besprechen mit Ihnen im Detail alle notwendigen Maßnahmen.
Sie haben Interesse an unserem Service für Veranstalter?
Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns. Wir klären Ihre Fragen im Gespräch.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Mindestqualifikation:
- ein*e Helfer*in mit abgeschlossener Ausbildung als Sanitäter*in oder
- ein*e Helfer*in mit abgeschlossener Ausbildung in erweiterter Erste Hilfe (Helfergrundausbildung)
Material:
Sanitätsdienstausstattung nach DIN 13155, geeignetes Kommunikationsmittel, ggf. AED und ggf. weiteres Material
Primär übernimmt dieser Trupp die sanitätsdienstliche Versorgung, sowie im Rahmen seiner Möglichkeiten auch Transport, ggf. Herstellung der Transportfähigkeit.
Der Trupp kann zur Erhöhung seiner Mobilität mit einem Einsatzmittel (Kfz) ergänzt werden.
Mindestqualifikation:
- ein*e Helfer*in mit abgeschlossener Ausbildung als Sanitäter*in oder
- drei Helfer*innen mit abgeschlossener Ausbildung in erweiterter Erster Hilfe (Helfergrundausbildung)
Material:
mindestens eine Sanitätsdienstausstattung nach DIN 13155, geeignetes Kommunikationsmittel und mindestens eine Trageeinrichtung (z.B. Trage, Spineboard, Rettungstuch)
Schwerpunkt ist der Transport ohne Rettungsmittel bzw. spezielles Einsatzmittel.
Mindestqualifikation:
- ein*e Helfer*in mit abegschlossener Ausbildung als Sanitäter*in
- ein*e Helfer*in mit abgeschlossener Ausbildung in erweiterte Erste Hilfe (Helfergrundausbildung)
Material:
Sanitätsdienstausstattung nach DIN 13155, geeignetes Kommunikationsmittel, geländefähiges Quad zur Erstversorgung auf der Strecke wie zum Beispiel Motocross Strecke.
Mindestqualifikation:
- zwei Helfer*innen mit abgeschlossener Ausbildung als Sanitäter*in
Material:
Sanitätsdienstausstattung nach DIN 13155, geeignetes Kommunikationsmittel, ggf. AED und zuzüglich der Ausrüstung des Krankentransportfahrzeuges (KTW).
Sollte bei einer Veranstaltung keine Räume zu Behandlung von Patienten zur Verfügung stehen, können wir in dieser Leistungsvariante ein Krankentransportfahrzeug oder Zelt zur Verfügung gestellt werden.